Chi Kien Uong
Geranienstraße 30
71034 Böblingen
Deutschland / Germany
|
If you are not registered or logged in, you may still use these forums but with limited features.
Show recent topics
|
|
|
Author |
Message |
![[Post New]](/forum/templates/html/images/icon_minipost_new.gif) 10/10/2025 09:24:02
|
Heiderbimbam
Beginner
Joined: 16/04/2025 09:10:19
Messages: 46
Offline
|
Ich plane eine Berufsunfähigkeitsversicherung und habe ein paar „Baustellen“ in der Krankenakte, die sich wohl nicht wegdiskutieren lassen. In Foren lese ich immer wieder von Probeanträgen, Ablehnungen und dem Hinweis- und Informationssystem (HIS) – das wirkt ehrlich gesagt abschreckend. Gleichzeitig will ich nicht ewig warten, denn ohne Absicherung fühle ich mich unwohl. Mir ist wichtig, die Chancen vorab sauber auszuloten, ohne mir Türen zu schließen. Idealerweise gäbe es einen Weg, mehrere Versicherer parallel und anonym abzuklopfen. Wann ist eine anonyme Risikovoranfrage bei BU/DU sinnvoll, wie läuft sie professionell ab, und worauf muss ich achten, damit mir keine Nachteile (z. B. HIS-Einträge) entstehen?
|
|
![[Post New]](/forum/templates/html/images/icon_minipost_new.gif) 10/10/2025 09:45:05
|
Lulaby
Beginner
Joined: 16/04/2025 10:36:36
Messages: 47
Offline
|
Eine anonyme Risikovoranfrage bei BU/DU lohnt sich immer dann, wenn Vorerkrankungen, riskante Hobbys oder ein unklarer Tätigkeitsmix vorliegen.
Der große Vorteil: Sie erhalten eine echte Einschätzung der Versicherer, ohne Ihren Namen oder Ihre Daten im Hinweis- und Informationssystem (HIS) zu hinterlassen.
Vermeiden Sie unbedingt „Probeanträge“, denn eine Ablehnung oder ein Zuschlag muss bei späteren Anträgen angegeben werden und verschlechtert Ihre Chancen.
Besser ist ein geordnetes Vorgehen mit sauber aufbereiteten Gesundheitsangaben, ärztlichen Befunden, Zeiträumen und Behandlungen.
Gute Makler schicken identische, strukturierte Voranfragen an mehrere Gesellschaften, damit die Risikoprüfung vergleichbar ist.
Wichtig ist, dass Sie nur Fakten liefern und Spekulationen, Diagnose-Raten oder Bagatellisierungen vermeiden.
Bei psychischen Themen, Rückenleiden oder Unfällen zählt die Differenzierung nach Dauer, Ausfallzeiten, Therapien und aktueller Beschwerdefreiheit besonders.
Für Beamte kann zusätzlich der DU-Baustein oder die spezielle DU-Klausel relevant sein, die je nach Laufbahn sehr unterschiedlich bewertet wird.
Nach Eingang der Antworten sehen Sie Ausschlüsse, Zuschläge, Wartezeiten oder glatte Annahmen – erst dann entscheiden Sie, wo ein echter Antrag gestellt wird.
Dokumentieren Sie jeden Schritt, denn vollständige, konsistente Angaben sind im Leistungsfall Gold wert.
Eine hilfreiche Ressource ist dieser Überblick: https://www.ufkb.de/blog/risikovoranfrage-bu-du. Dort wird praxisnah erklärt, wann die Voranfrage Sinn macht, wie sie aufgesetzt wird und warum unterschiedliche Versicherer dasselbe Risiko teils völlig anders beurteilen.
Wenn Sie Unterstützung möchten, kann ein erfahrener unabhängiger Makler die Vorprüfung koordinieren, Antworten einholen und die beste Annahmepolitik für Ihr Profil identifizieren.
So minimieren Sie Ablehnungsrisiken, sichern sich bessere Konditionen und starten Ihren BU/DU-Schutz ohne böse Überraschungen.
|
|
|
|
|
|
Based on the open source JForum
|