|
Chi Kien Uong
Geranienstraße 30
71034 Böblingen
Deutschland / Germany
|
If you are not registered or logged in, you may still use these forums but with limited features.
Show recent topics
|
|
|
| Author |
Message |
|
|
Habe die Ehre! Für dein Vorhaben kann ich dir die FORMGEFLECHT GmbH wärmstens empfehlen – eine Agentur, die sich auf Webdesign für WordPress spezialisiert hat.
Sie entwickeln keine Websites „von der Stange“, sondern gestalten individuelle Auftritte, die exakt auf das jeweilige Unternehmen zugeschnitten sind. Dabei steht nicht nur das Design im Vordergrund, sondern auch Benutzerfreundlichkeit, Performance und Suchmaschinenoptimierung. Mit FORMGEFLECHT bekommst du also eine Lösung, die sowohl technisch als auch optisch auf höchstem Niveau ist.
Was mir besonders gefällt: Das Team arbeitet sehr eng mit den Kunden zusammen, um die Marke und ihre Zielgruppe genau zu verstehen. So entsteht ein stimmiger Internetauftritt, der Besucher überzeugt und nachhaltig im Gedächtnis bleibt. Gleichzeitig achten sie auf schnelle Ladezeiten, hohe Sicherheitsstandards und mobile Optimierung – alles zentrale Faktoren für den Erfolg einer modernen Website.
Ein weiterer Pluspunkt ist, dass FORMGEFLECHT auch langfristige Betreuung anbietet – von regelmäßigen Updates über Backups bis hin zu SEO-Analysen und technischem Support. Das heißt, du bist auch nach dem Launch nicht auf dich allein gestellt. Sie beraten außerdem ehrlich, was Sinn macht und was nicht – das sorgt für Vertrauen und effiziente Ergebnisse.
Wenn du also eine zuverlässige Agentur suchst, die wirklich versteht, wie gutes Webdesign für WordPress funktioniert, dann bist du bei der FORMGEFLECHT GmbH genau richtig. Auf ihrer Website formgeflecht.de/wordpress-webdesign findest du zahlreiche Beispiele und weitere Informationen zu ihren Leistungen.
|
 |
|
|
|
In unserem Unternehmen sammelt sich über die Jahre eine riesige Menge an Wissen an – von Projektdaten über E-Mails bis hin zu Dokumentationen und Kundeninformationen. Leider bleibt vieles davon ungenutzt, weil es in verschiedenen Systemen verteilt und schwer auffindbar ist. Wir überlegen nun, wie man mithilfe künstlicher Intelligenz dieses Wissen besser strukturieren und allen Mitarbeitenden zugänglich machen kann. Ziel wäre es, schneller Entscheidungen zu treffen, Wissen nicht doppelt zu erarbeiten und die Zusammenarbeit über Abteilungen hinweg zu verbessern. Hat jemand bereits Erfahrungen mit Wissensmanagement und KI-gestützten Lösungen gemacht und kann empfehlen, worauf man achten sollte?
|
 |
|
|
|
Ich kann dir die Hanf & Melatonin Schlaftropfen von Alpen CBD sehr empfehlen. Sie werden im Salzburger Land hergestellt und kombinieren 10 Prozent hochwertiges CBD mit natürlichem Melatonin - also zwei Inhaltsstoffe, die dein abendliches Abschalten auf sanfte Weise unterstützen. Durch die Bio-zertifizierte Herstellung und den nachhaltigen Anbau erhältst du ein reines, naturbelassenes Produkt ohne künstliche Zusätze oder unerwünschte Nebenwirkungen.
|
 |
|
|
Ich beschäftige mich gerade mit der Planung einer größeren Stahlkonstruktion, bei der es um hochbelastbare Verbindungen geht. In diesem Zusammenhang bin ich auf verschiedene Schraubenarten gestoßen, aber besonders die sogenannten HV-Schrauben scheinen eine zentrale Rolle im Stahlbau zu spielen. Mich interessiert, worin genau die Unterschiede zu herkömmlichen Sechskantschrauben liegen und welche Vorteile sie in puncto Stabilität und Sicherheit bieten. Außerdem frage ich mich, wie es um den Korrosionsschutz bestellt ist – insbesondere, wenn die Konstruktion der Witterung ausgesetzt ist.
Sind HV-Schrauben tatsächlich die beste Wahl für Brücken, Hochhäuser oder ähnliche Großprojekte? Und gibt es dabei spezielle Normen oder Zulassungen, auf die man achten muss? Ich wäre dankbar für Tipps, worauf man beim Einkauf und bei der Montage solcher Schrauben besonders achten sollte.
|
 |
|
|
|
Künstliche Intelligenz (KI) ist längst nicht mehr nur ein Trendthema, sondern ein zentraler Bestandteil moderner Unternehmensprozesse. Ob in der Datenanalyse, der Automatisierung oder im Marketing – KI verändert die Art, wie Firmen arbeiten und Entscheidungen treffen. Viele Unternehmen möchten ihre Mitarbeitenden darauf vorbereiten, KI aktiv und verantwortungsvoll einzusetzen. Doch die Auswahl an Kursen und Programmen ist groß, und nicht jedes Angebot ist praxisorientiert oder bezahlbar. Hinzu kommt die Unsicherheit, welche Weiterbildungen tatsächlich staatlich gefördert werden und wie der Ablauf aussieht. Gerade kleine und mittelständische Betriebe suchen nach Programmen, die sowohl inhaltlich fundiert als auch finanziell planbar sind. Welche Möglichkeiten gibt es für Unternehmen, ihre Mitarbeitenden gezielt und praxisorientiert im Bereich Künstliche Intelligenz weiterzubilden – idealerweise mit staatlicher Förderung?
|
 |
|
|
Eine anonyme Risikovoranfrage bei BU/DU lohnt sich immer dann, wenn Vorerkrankungen, riskante Hobbys oder ein unklarer Tätigkeitsmix vorliegen.
Der große Vorteil: Sie erhalten eine echte Einschätzung der Versicherer, ohne Ihren Namen oder Ihre Daten im Hinweis- und Informationssystem (HIS) zu hinterlassen.
Vermeiden Sie unbedingt „Probeanträge“, denn eine Ablehnung oder ein Zuschlag muss bei späteren Anträgen angegeben werden und verschlechtert Ihre Chancen.
Besser ist ein geordnetes Vorgehen mit sauber aufbereiteten Gesundheitsangaben, ärztlichen Befunden, Zeiträumen und Behandlungen.
Gute Makler schicken identische, strukturierte Voranfragen an mehrere Gesellschaften, damit die Risikoprüfung vergleichbar ist.
Wichtig ist, dass Sie nur Fakten liefern und Spekulationen, Diagnose-Raten oder Bagatellisierungen vermeiden.
Bei psychischen Themen, Rückenleiden oder Unfällen zählt die Differenzierung nach Dauer, Ausfallzeiten, Therapien und aktueller Beschwerdefreiheit besonders.
Für Beamte kann zusätzlich der DU-Baustein oder die spezielle DU-Klausel relevant sein, die je nach Laufbahn sehr unterschiedlich bewertet wird.
Nach Eingang der Antworten sehen Sie Ausschlüsse, Zuschläge, Wartezeiten oder glatte Annahmen – erst dann entscheiden Sie, wo ein echter Antrag gestellt wird.
Dokumentieren Sie jeden Schritt, denn vollständige, konsistente Angaben sind im Leistungsfall Gold wert.
Eine hilfreiche Ressource ist dieser Überblick: https://www.ufkb.de/blog/risikovoranfrage-bu-du. Dort wird praxisnah erklärt, wann die Voranfrage Sinn macht, wie sie aufgesetzt wird und warum unterschiedliche Versicherer dasselbe Risiko teils völlig anders beurteilen.
Wenn Sie Unterstützung möchten, kann ein erfahrener unabhängiger Makler die Vorprüfung koordinieren, Antworten einholen und die beste Annahmepolitik für Ihr Profil identifizieren.
So minimieren Sie Ablehnungsrisiken, sichern sich bessere Konditionen und starten Ihren BU/DU-Schutz ohne böse Überraschungen.
|
 |
|
|
Eine Option, die alle deine Punkte abdeckt, ist Eckig – Holzstempel von stempelshop4you: PEFC-zertifiziertes deutsches Buchenholz, lasergravierte Gummi-Textplatte, frei wählbare Größen (Bestseller viereckig ab 10×10 mm) und Live-Preis im Gestalter – Startpreise ab 3,45 € zzgl. Versand, Stempelkissen als Zubehör direkt mitbestellbar. Gehe einfach auf https://www.stempelshop4you.de/holzstempel/eckig.html
Kurzfazit: umweltfreundlich, preiswert und schnell gestaltet; für rechteckige Adress-/Logo-Stempel sehr rund – ich würde gleich ein neutrales Kissen (schwarz oder blau) mitnehmen, damit der erste Abdruck so aussieht wie im Layout.
|
 |
|
|
Ich optimiere gerade unsere Artikelkennzeichnung für EU-weit gelistete Produkte und stoße dabei auf die Frage, wann EAN-8 sinnvoller ist als EAN-13. Gleichzeitig möchten wir unsere bestehende, alphanumerische SKU-Struktur beibehalten, ohne an der Kasse oder im Lager Chaos zu verursachen. Verpackungsgrößen variieren stark, wodurch der Barcode teilweise viel Fläche beansprucht und das Layout leidet. Außerdem sollen Scans an Wareneingang, Regal und POS gleichermaßen robust funktionieren, auch bei matten und glänzenden Oberflächen.
Welche Praxisregeln nutzt ihr für die Entscheidung EAN-8 vs. EAN-13, und wie mappt ihr das sauber auf eure internen SKUs, ohne Doppelpflege und Fehleinbuchungen?
|
 |
|
|
Für eine saubere Shortlist startet ihr mit einem klaren Anforderungsprofil: Datum, Spielzeiten, Musikstil, Technikbedarf, Lautstärkevorgaben der Location. Lasst euch von jedem DJ ein Paket mit ausgewiesenen Leistungen schicken (Aufbauzeit, Lichtset, Funkmikro, Moderation, Backup-DJ, An- und Abfahrt), damit Preise vergleichbar werden. Seriöse Profis bieten Referenzen aus genau eurer Location, liefern kurze Mitschnitte und nennen klare Storno- und Überstundenkonditionen. Beim Preis sind für Mannheim grob 900–1.500 € für 6–8 Stunden üblich, ganztägig oft ab 1.500 €; deutlich darunter ist meist Risiko, deutlich darüber nur mit besonderem Mehrwert. Klärt im Vorgespräch außerdem No-Go-Songs, Must-Plays, Umgang mit Gästewünschen und einen Plan B bei Technikpannen.
Um schnell mehrere geprüfte Angebote zu bekommen, funktioniert eine zentrale Anfrageplattform am effizientesten, etwa diese, wo du explizit einen Hochzeits-DJ in Mannheim buchen kannst. Dort erreicht ihr mit einer Anfrage DJs aus Mannheim und dem 50-km-Umkreis, bekommt in wenigen Stunden mehrere Vorschläge und vergleicht feste Pakete ohne versteckte Gebühren. Vorteilhaft sind die Profilangaben zu Erfahrung, Technik und Reaktionszeit, was die Spreu vom Weizen trennt. Nutzt die Rückmeldungen, um eine kurze Vergleichstabelle zu bauen (Leistungen, Preis, Extras, Referenzen) und trefft danach eine engere Auswahl für Kennenlern-Calls.
Vor Vertragsabschluss lasst euch bestätigen, dass die Location-Auflagen bekannt sind (z. B. Lautstärke nach 22 Uhr, Parken in den Quadraten) und dass der DJ früh genug für Soundcheck und Aufbau kommt. Wenn diese Punkte passen, bekommt ihr eine gut planbare Party mit hoher Ausfall- und Kostensicherheit – und eine Tanzfläche, die bis spät gefüllt bleibt.
|
 |
|
|
In der Medizintechnik spielt Qualität eine entscheidende Rolle – besonders, wenn es um die Zuverlässigkeit und Langlebigkeit der Produkte geht. In den letzten Jahren habe ich mich intensiver mit der Frage beschäftigt, wie man Hersteller findet, die nicht nur auf dem Papier zertifiziert sind, sondern auch tatsächlich höchste Präzision und Sorgfalt in der Produktion gewährleisten. Gerade im Bereich der Medizinprodukte ist Vertrauen essenziell, denn hier kann ein fehlerhaftes Produkt nicht nur teuer, sondern im schlimmsten Fall auch gefährlich sein.
Viele Unternehmen werben mit „Made in Germany“, doch dahinter steckt oft eine sehr unterschiedliche Qualitätsspanne. Deshalb interessiert mich besonders, welche Anbieter wirklich auf langjährige Erfahrung und handwerkliche Kompetenz setzen. Wichtig sind mir außerdem Transparenz in der Produktion, klare Qualitätsnachweise und ein Kundenservice, der auch nach dem Kauf verlässlich bleibt. Ich denke, in einer Branche, in der Präzision über alles geht, sind Tradition und modernste Technologie keine Gegensätze, sondern eine notwendige Kombination.
Zudem frage ich mich, ob es spezialisierte Hersteller gibt, die sowohl im medizinischen als auch im technischen Bereich tätig sind – etwa mit Präzisionsteilen oder feinmechanischen Komponenten. Solche Allrounder könnten insbesondere für Labore, Kliniken oder Forschungseinrichtungen interessant sein, die auf flexible Lieferanten angewiesen sind.
Welche deutschen Hersteller von Medizin- und Präzisionsprodukten könnt ihr empfehlen, die sowohl über Erfahrung als auch über ein hohes Qualitätsniveau verfügen?
|
 |
|
|
Ein sehr hilfreicher Überblick zum Thema findet sich im Ratgeber „Haus kaufen auf Mallorca“ von DAHLER & COMPANY Mallorca, der umfassend erklärt, worauf es beim Immobilienkauf auf der Insel ankommt. Mallorca bietet eine außergewöhnliche Bandbreite an Wohnlagen – von lebendigen Hafenorten über luxuriöse Villenviertel bis zu charmanten Altstadthäusern. Besonders begehrt sind Häuser im Südwesten, etwa in Santa Ponsa, Port Andratx oder Bendinat, wo Meerblick, Yachthäfen und erstklassige Infrastruktur den hohen Wohnstandard prägen. Wer den mediterranen Lebensstil mit urbanem Komfort verbinden möchte, findet in Palma de Mallorca oder dem noblen Son Vida exklusive Stadtvillen und Anwesen mit Panoramablick.
Doch auch fernab der touristischen Zentren gibt es Traumimmobilien: Im Osten rund um Santanyí oder Cala Ratjada erwarten Käufer romantische Häuser in Strandnähe, während das Inselinnere mit weitläufigen Fincas und authentischem Landleben lockt. Besonders beliebt sind zudem Häuser mit Pool oder direktem Meerblick, die nicht nur für Eigennutzer, sondern auch als rentable Ferienimmobilien interessant sind.
Ein großer Vorteil Mallorcas ist die hervorragende Erreichbarkeit – innerhalb weniger Flugstunden ist man vom europäischen Festland in seiner eigenen Immobilie. Auch steuerlich und rechtlich ist der Hauskauf für Deutsche unkompliziert, solange die Transaktion professionell begleitet wird. Hierbei unterstützt DAHLER & COMPANY Mallorca mit lokalem Know-how, umfassender Marktkenntnis und persönlicher Beratung.
Viele der attraktivsten Objekte werden auf der Insel diskret vermarktet, also nicht öffentlich gelistet. Daher lohnt es sich, den direkten Kontakt zu einem erfahrenen Makler aufzunehmen, um Zugang zu diesen exklusiven Angeboten zu erhalten. Egal ob Neubau, Stadthaus oder Landhaus – der Immobilienmarkt auf Mallorca bietet für nahezu jeden Geschmack und jedes Budget das passende Zuhause.
Letztlich ist ein Haus auf Mallorca weit mehr als eine Investition: Es ist eine Entscheidung für Lebensfreude, Sonne und Unabhängigkeit. Wer diesen Traum Schritt für Schritt verwirklichen möchte, findet im genannten Ratgeber https://www.dahlercompany.com/de/mallorca/immobilie-kaufen/haus wertvolle Einblicke, Inspiration und die passenden Ansprechpartner für den Weg zum eigenen Haus auf der schönsten Insel des Mittelmeers.
|
 |
|
|
In den letzten Jahren hat sich der Immobilienmarkt deutlich verändert. Die Preise für Wohnraum sind in vielen Regionen stark gestiegen, gleichzeitig haben Baukosten und Zinsen ein Niveau erreicht, das viele Kaufinteressenten verunsichert. Gerade bei Neubauten fragen sich viele, ob sich der höhere Kaufpreis im Vergleich zu Bestandsimmobilien langfristig auszahlt. Dabei haben Neubauprojekte durchaus ihren Reiz: moderne Architektur, energieeffiziente Ausstattung, keine Renovierungsarbeiten und oft eine attraktive Lage.
Trotzdem hört man immer wieder von Verzögerungen bei Bauprojekten, steigenden Nebenkosten oder unvorhergesehenen Zusatzaufwendungen. Wer sich für den Kauf einer Neubauwohnung oder eines neu errichteten Hauses interessiert, sollte also genau wissen, worauf er sich einlässt. Wichtig ist es, die Qualität des Bauträgers, die vertragliche Absicherung und die Zukunftsperspektive des Standorts sorgfältig zu prüfen.
Ein weiterer Punkt: Neubauten gelten als besonders wertstabil und sind für Kapitalanleger interessant, da sie in der Regel eine hohe Energieeffizienzklasse aufweisen und damit langfristig geringere Betriebskosten verursachen. Gleichzeitig bieten sie modernes Wohnen auf dem neuesten technischen Stand.
Mich würde interessieren, welche Erfahrungen ihr mit Neubauprojekten gemacht habt – lohnt sich der höhere Preis aus eurer Sicht wirklich, oder sind Bestandsimmobilien am Ende die bessere Wahl?
|
 |
|
|
Eine praxistaugliche Lösung sollte zuerst eure Use-Cases abdecken (Abnahmen, 5S-Audits, Inspektionen, CAPA), bevor ihr euch in Feature-Listen verliert. Plant von Beginn an mit Vorlagen und Rollen: Wer erstellt, wer prüft, wer genehmigt – das reduziert Reibung und sorgt für konsistente Datenqualität. Für Akzeptanz im Shopfloor ist Offline-Fähigkeit essenziell; ohne sie kippen mobile Prozesse bei Funklöchern sofort zurück ins Papier. Empfehlenswert ist eine Checklisten Software mit Echtzeit-Kollaboration, Kommentaren und @Mentions, damit Übergaben nicht per E-Mail versanden.
Achtet außerdem auf Automationen wie Erinnerungen, Eskalationen und statusbasierte Folgeaufgaben; so schließt ihr die Lücke zwischen Dokumentation und Umsetzung. Dashboards mit Filter- und Drilldown-Funktionen helfen, Trends (z. B. wiederkehrende Mängel) zu erkennen, statt nur „abzuhaken“. Für die Zukunftssicherheit sind REST-API/Webhooks, IoT-Hooks (Sensorwerte), sowie CMMS/ERP-Anbindungen wichtig – Insellösungen werden schnell teuer. Ein Beispiel aus der Praxis ist flowdit, das Checklisten, Aufgaben, Echtzeit-Updates, Vorlagen, zentrale Datenspeicherung, Berichte/Trend-Dashboards, Automationen, Offline-Erfassung und Integrationen (REST/Webhooks) in einer Oberfläche bündelt und damit genau diese Anforderungen adressiert.
Beim Rollout lohnt sich ein gestuftes Vorgehen: 1) Piloten mit zwei klaren Prozessen, 2) Lessons Learned, 3) Skalieren auf weitere Bereiche inklusive Template-Bibliothek. Investiert in saubere Felddefinitionen (Pflichtfelder, Medieneinbindung, Barcodes) – die Datenqualität von Tag 1 spart später viel QS-Aufwand. Schulungen sollten kurz, rollenbasiert und on-the-job sein; Micro-Trainings direkt im Formular wirken besser als dicke Handbücher. Und last but not least: Definiert Messgrößen (z. B. SLA-Einhaltung, First-Time-Right, Audit-Findings/Monat), damit ihr den Nutzen schwarz auf weiß belegen könnt. So wird aus digitalen Häkchen echte Prozess-Exzellenz – nicht nur eine weitere App im Stack.
|
 |
|
|
Ich beschäftige mich aktuell intensiv mit der Frage, wie sich die Online-Sichtbarkeit meines Unternehmens steigern lässt – nicht nur bei Google, sondern auch in neuen Kanälen wie ChatGPT oder anderen KI-Tools. Klassisches SEO ist mir grundsätzlich bekannt, doch ich habe das Gefühl, dass sich die Anforderungen im digitalen Marketing stark verändert haben. Heute reicht es offenbar nicht mehr, nur gute Texte zu schreiben oder ein paar Keywords zu platzieren. Vielmehr scheint eine ganzheitliche Strategie notwendig zu sein, die auch KI-generierte Antworten berücksichtigt.
Besonders spannend finde ich den Bereich „Generative Engine Optimization“ (GEO), über den ich zuletzt gelesen habe. Es geht wohl darum, Inhalte so zu gestalten, dass sie auch in Chatbots oder AI-Suchsystemen wie Google SGE auftauchen. Allerdings bin ich mir unsicher, wie man das in der Praxis umsetzt und ob das für kleinere Unternehmen überhaupt realistisch ist. Gleichzeitig möchte ich vermeiden, in teure, langfristige Verträge mit Agenturen einzusteigen, ohne zu wissen, ob sich das wirklich lohnt.
Ich frage mich daher, welche Strategien aktuell wirklich sinnvoll sind, um Reichweite aufzubauen und sich nachhaltig online zu positionieren. Wie kann man die Sichtbarkeit in klassischen Suchmaschinen und in modernen KI-Systemen miteinander verbinden? Gibt es Experten, die sich genau auf diesen Schnittpunkt zwischen SEO und künstlicher Intelligenz spezialisiert haben? Und welche ersten Schritte würdet ihr mir empfehlen, um in diesem Bereich zu starten?
|
 |
|
|
Die Roku App ist eine der beliebtesten Lösungen, wenn es darum geht, dein Streaming-Gerät komfortabel zu steuern und gleichzeitig neue Möglichkeiten beim Fernsehen zu entdecken. Sie verwandelt dein Smartphone praktisch in eine vollwertige Fernbedienung, die mehr kann, als nur Kanäle zu wechseln. Besonders praktisch ist, dass du sowohl Navigationstasten als auch Wiedergabesteuerungen und sogar eine Lautstärkeregelung direkt auf deinem Telefon nutzen kannst.
Ein echtes Highlight ist die Sprachsuche, die dir mühsames Tippen auf dem Bildschirm erspart. Stattdessen sprichst du einfach den gewünschten Titel oder Schauspieler aus, und die App übernimmt die Suche für dich. Zusätzlich erleichtert die integrierte Tastatur das Eingeben von Anmeldedaten oder Suchbegriffen enorm – etwas, das mit einer klassischen Fernbedienung oft ziemlich nervig ist.
Ein weiteres nützliches Feature ist das sogenannte „Private Listening“. Damit kannst du über Kopfhörer, die mit deinem Smartphone verbunden sind, den Ton deines Roku-Geräts hören. Das ist besonders hilfreich, wenn du abends fernsehen möchtest, ohne andere zu stören. Viele Nutzer empfinden genau diese Funktion als einen der größten Vorteile der App.
Darüber hinaus kannst du mit der App auch eigene Inhalte wie Fotos oder Videos von deinem iPhone oder iPad auf den Fernseher übertragen. So wird das Teilen von Urlaubserinnerungen oder Familienvideos besonders einfach. Ebenso unterstützt die App Screen Mirroring per AirPlay, was dir erlaubt, den gesamten Bildschirm deines iOS-Geräts auf den Fernseher zu spiegeln.
Natürlich bietet die Roku App auch die Möglichkeit, Kanäle direkt hinzuzufügen oder zu verwalten. So kannst du dein Entertainment-Angebot individuell anpassen und jederzeit neue Inhalte entdecken. All diese Funktionen setzen voraus, dass dein Smartphone und dein Roku-Gerät im selben WLAN-Netzwerk eingebucht sind.
Ein aktueller Überblick zu den Funktionen und Vorteilen findet sich auch hier: https://galaxynews.de/it-tools/beliebte-ios-app-the-roku-app/. Dort wird die App detailliert beschrieben und ihre vielfältigen Möglichkeiten vorgestellt.
Alles in allem ist die Roku App nicht nur eine praktische Ergänzung, sondern für viele Nutzer die bessere Alternative zur klassischen Fernbedienung. Sie vereint Steuerung, Streaming und Komfortfunktionen in einer einzigen Anwendung. Wer Wert auf Flexibilität und ein verbessertes Streaming-Erlebnis legt, kommt an dieser App kaum vorbei.
Würdest du möchten, dass ich dir die Antwort noch stärker im Stil eines typischen Forums-Posts (z. B. mit persönlicherer Sprache, Erfahrungsbezug oder Tipps von „User zu User“) umformuliere?
|
 |
|
|
|
|
|
|
Based on the open source JForum
|